Rossini-Festival 2019: Corradino Eisenherz - Matilde di Shabran 2
-
So. 21.07.2019
-
15:40 Uhr - 18:40 Uhr
-
Trinkhalle
CORRADINO, Eisenherz und Schönheit oder Matilde di Shabran (Rom 1821) Dramma giocoso von Jacopo Ferretti, Musik von Gioachino Rossini Als Hauptproduktion in der Trinkhalle spielen wir eine von Rossinis aufregendesten Opern. In dieser Komödie – seiner letzten für Italien – hat Rossini ein Feuerwerk musikalischer Formen und Ideen gezündet. Einziger Wermutstropfen ist das Libretto. Da das ursprünglich vorgesehene Libretto eines neapolitanischen Theaterdichters zu schwach war, erbat sich Rossini von Jacopo Ferretti in Rom in kürzester Zeit einen neuen Text. Ferretti arbeitete eine Groteske, die er nebenbei entworfen hatte, um. Einige Inkonsistenzen blieben dadurch aber in der Handlung bestehen. Dieses brillante und dramaturgisch gleichwohl interessante dramma giocoso hat die gleiche Gattungsbezeichnung wie Mozarts Don Giovanni und auch hier darf man rätseln, ob die Hauptfigur Corradino, der groteske Frauen- und Poetenhasser, eine eher lächerliche oder eine tragische Figur ist. Matilde wird ihn heilen. Raimondo hat in dieser Fassung eine virtuose Arie. Für diese anspruchsvolle und groß besetzte Oper haben wir mit Alisdair Kent, Sara Blanch, Victoria Yarovaya, Giulio Mastrototaro, Emmanuel Franco Giuseppe Esposito eine ideale, überwiegend sehr junge Besetzung aufgeboten. Wir spielen die Oper in einer eigens erstellten Neuedition der römischen Uraufführung von 1821. Stefania Bonfadelli, in zahlreichen Rossini-Rollen auf der Bühne umjubelt, hat eine vielversprechende Regie-Karriere begonnen. Man darf gespannt sein, wie eine Frau den Frauenhasser Corradino und seine Welt porträtiert. Eines sei verraten: Sie hat die Handlung ins Milieu der Zeitschriftenproduktion in den 70er- Jahren verlegt. Hier wird mit harten Bandagen um Schlagzeilen und Auflagen gekämpft. Lesen Sie das Interview im Anhang. Es dirigiert José Miguel Pérez-Sierra. Corradino Eisenherz Alisdair Kent Matilde Shabran Sara Blanch Raimondo Lopez N.N. Edoardo Victoria Yarovaya Isidoro Giulio Mastrototaro Contessa d‘Arco Diletta Scandiuzzi Ginardo Giuseppe Esposito Gorecki Chamber Choir Krakow Passionart Orchestra Krakow Maestro al fortepiano Gianluca Ascheri Dirigent José Miguel Pérez-Sierra Deutsche Erstaufführung der vollst. römischen Urfassung. Aufzeichnung durch das DeutschlandRadio