Ein Abenteuer für die ganze Familie: Der Märchenweg "Das kalte Herz" Bad Wildbad

Wer Spannendes über den Schwarzwald und seine Bewohner erfahren will, ist beim Märchenweg in Bad Wildbad goldrichtig! Geheimnisvolle Geschichten und überraschende Informationen, aber auch Schätze und Waldgeister gibt es zu entdecken.
Der Märchenweg befindet sich auf dem Sommerberg gleich am Turm des Baumwipfelpfades. Die geschotterte Strecke von 3,2 Kilometern kann sowohl mit geeignetem Kinderwagen als auch mit Rollstühlen befahren werden. Die Dauer des Rundweges beträgt ca. 1 Stunde. Glasmännleinpfade zweigen an drei Stellen ab, die vom Hauptweg einsehbar, jedoch unbefestigt und nicht kinderwagen- und rollstuhltauglich sind.
An 9 der 10 Stationen erzählt das Hörspiel Das kalte Herz nach Wilhelm Hauff, wie der Junge Peter Munk um sein Glück ringt. Mit dabei sind das Glasmännlein, der gute Waldgeist, der ihm drei Wünsche gewährt, und der Holländer-Michel - ein riesengroßer, breitschultriger Kerl, der Peters Herz stehlen will. Außerdem erfahren Sie jede Menge Wissenswertes zu verschiedenen Themenbereichen.
Die Stationen im Einzelnen
- Märchenweg Das kalte Herz
- Am Kohlenmeiler
- Die Flößerei
- Bäume im Schwarzwald
- Riesen, Seejungfrauen und Ritter
- Glasmachen im Schwarzwald
- Geologie und der Schatz von Bad Wildbad
- Schwarzwälder Spezialitäten
- Der Schwarzwald und der Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord
- Das Glück und Ausflugstipps
Einige Impressionen von ihrem Besuch auf dem Märchenweg teilt die Naturpark Schwarzwald Kinderreporterin Emma in ihrem Video:
Mehr über Emmas Erfahrungen auf dem Bad Wildbader Märchenweg lesen Sie im Naturpark Schwarzwald Blog.
Das Wichtigste in Kürze
- Beginn und Ende am Turm des Baumwipfelpfades (Sommerberg)
- 3,2 Kilometer lang und barrierearm
- Weg geschottert, mit geeigneten Kinderwagen und Rollstühlen befahrbar
- Laufdauer etwa 1 Stunde
- 10 Stationen mit Hörspiel und Infotafeln
- Fremdsprachig via Web-App zugänglich
Ob groß oder klein hier kommt sicher jeder auf seine Kosten!
Umsetzung des Märchenwegs
Konzeption, grafische Gestaltung und Umsetzung: Büro Impuls-Design, Erlangen
Grundlage: Studentenarbeit Jule Oberhauser, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg am Neckar
Inhalte, Fotos, Ausgestaltung: Dr. Marina Lahmann, Stadtmarketing Bad Wildbad
Wegebau, Wegeführung, Aussichtspunkte: Andreas Wacker, Revierförster Sommerberg, Verein für soziale Rechtspflege Pforzheim
Finanzierung: Stadt Bad Wildbad und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord