Therapie-Bausteine
Die Ambulante Qualitätskur setzt sich aus mehreren flexibel miteinander kombinierbaren Therapiebausteinen zusammen. Es werden verschiedene Techniken der Krankengymnastik nach den neuesten Erkenntnissen der Physiotherapie angewandt. Das Therapieprinzip besteht aus den drei Behandlungsschwerpunkten der gezielten Entlastung, Mobilisierung und Stabilisierung. Die Therapie erfolgt sowohl im Trockenen an Land , als auch im warmen Thermalwasser.
Gezielte Entlastung
Therapiebausteine der gezielten Entlastung sind die Muskulatur und das Bindegewebe pflegenden Anwendungen wie Bindegewebsmassage, Muskelmassagen, Unterwassermassage, Thermoregulation mittels Naturfango oder Eis, Elektrotherapie bis hin zur Laserlichttherapie
Mobilisierung
Mobilisierung von medizinischen Problemzonen wird bei der Therapie an Land vor allen Dingen durch die gezielte Extensionsbehandlung im großen Schlingengerät erreicht. Der in Bad Wildbad maßgeblich mit entwickelte Schlingentisch wurde ursprünglich als Ersatz für die Wassertherapie konstruiert, für Patienten, welche nicht im Thermalwasser behandelt werden konnten.
Stabilisierung
Die Schlingen des Therapiegerätes imitieren also die Auftriebskräfte des Wassers und ermöglichen es dem Therapeuten auf diese Weise auch gezielt stabilisierend zu therapieren.
Thermalbehandlung
Die Thermalwassertherapie ist eine Besonderheit der Ambulanten Qualitätskur, bei welcher statt der anderorts üblichen Gruppentherapie, der Therapeut den Patienten in das 34°C warme Wasser begleitet. Hier wird in intensiver Einzeltherapie das Therapiemuster vom Land im Wasser fortgeführt. Anstatt des Schlingengerätes wirkt die Schwerelosigkeit im Wasser unterstützt durch spezielle Auftriebskörper, als Hilfsmittel des Therapeuten. Komplettiert wird die Therapie im Wasser durch eine gezielte Unterwassermassage.